Architektur und Tanz

31 x 41 cm – Aquarelle

Architektur und Tanz


Architekturwahrnehmung wird bewusster und intensiver durch Bewegung im Raum. Beim Ballett
bilden Tanzende oft auch imaginäre Räume ab durch Bewegung und soziale Interaktion, manchmal
auch unterstützt von Bühnenbildern mit topografischen Landschaftselementen. Stadtplanung und
Architektur entwickeln Räume und regen Menschen an, sich darin zu bewegen, dadurch beides
intensiver zu erleben und sich selbst dazu in Beziehung zu setzen. Albert Einstein hat den drei
Dimensionen des Raumes als vierte Dimension die Zeit hinzugefügt und damit eine wichtige
Erweiterung im Umgang mit dem Raum angeregt. Architektonischer Raum und Stadtraum ist immer
auch ein kultureller Bedeutungsträger und auch immer mit darin stattfindenden Handlungen
verknüpft. Oskar Schlemmer beschäftigte sich ab 1912 mit Beziehungen zwischen sich bewegenden
Figuren und gestaltetem Raum. 1922 wurde das Triadische Ballett in Stuttgart uraufgeführt, wo
neben einem Tänzerpaar Schlemmer unter Pseudonym auch selber auftrat.